Informationen zur DSGVO-Datenverwaltung

Der Datenverantwortliche Lakeside Kaiser erbringt den Dienst. Der Zweck dieser Datenverwaltungsmitteilung besteht darin, Besucher der vom Datenverantwortlichen betriebenen Website https://www.lakeside-kaiser.at/ und Besucher der Facebook-Seite („betroffene Person“) klar und detailliert über alle damit verbundenen Tatsachen zu informieren auf die Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten, die Datenverwaltungsrechte und Rechtsbehelfe.

Der Zweck dieser Datenverwaltungsinformationen besteht auch darin, dass der Datenverantwortliche vor Beginn der Datenverwaltung Kunden und Partner, die mit dem Datenverantwortlichen einen Auftragsvertrag über die Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten abschließen, klar und detailliert über alle damit verbundenen Tatsachen informiert Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten, die Rechte und Rechtsbehelfe im Zusammenhang mit der Datenverwaltung. Dieses Datenmanagement-Informationsformular ist ein untrennbarer Anhang des Auftragsvertrags.

Diese Datenverwaltungsinformationen enthalten auch die internen Regeln und Maßnahmen, die für den Datenverantwortlichen gelten, der sicherstellt, dass seine Datenverwaltung den in Punkt 3 genannten Rechtsvorschriften entspricht, sodass sie auch als Datenverwaltungsvorschriften des Datenverantwortlichen in Bezug auf die Handhabung gelten die personenbezogene Daten der betroffenen Personen.

Diese Datenverwaltungsinformationen werden vom Datenverantwortlichen auf seiner Website veröffentlicht.Für die Zwecke dieser Datenverwaltungsinformationen:
„Personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine natürliche Person kann direkt oder indirekt identifiziert werden, insbesondere anhand einer Kennung wie Name, Nummer, Standortdaten, Online-Kennung oder eines oder mehrerer Faktoren, die sich auf körperliche, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Merkmale beziehen Identität der identifizierbaren natürlichen Person;

„Datenverwaltung“: jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die automatisiert oder nicht automatisiert an personenbezogenen Daten oder Dateien durchgeführt werden, wie z , Übertragung, Verteilung oder anderweitig durch Verfügbarmachen, Koordinieren oder Verbinden, Begrenzen, Löschen oder Vernichten;

„Verantwortlicher“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die selbstständig oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; wenn die Zwecke und Mittel der Datenverwaltung durch das Recht der EU oder der Mitgliedstaaten bestimmt werden, können der Verantwortliche oder die Besonderheiten bei der Benennung des für die Verarbeitung Verantwortlichen auch durch das Recht der EU oder der Mitgliedstaaten bestimmt werden;

„Auftragsverarbeiter“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten übermittelt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer Einzeluntersuchung gemäß dem Recht der EU oder der Mitgliedstaaten Zugang zu personenbezogenen Daten haben, gelten nicht als Empfänger; die Verwaltung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Datenverwaltung entsprechen;

1. Daten des Datenverantwortlichen

Name: Lakeside Kaiser See Restaurant
Steuernummer: ATU 56708049
Standort: 7035 Steinbrunn, Steinbrunner See 1.
E-mail: hallo [at] lakeside-kaiser.at

2. Personen, die zur Datenverarbeitung befugt sind

a.) Daten des bei der Datenverwaltung verwendeten Speicherdienstleisters:

World4You Internet Services GmbH, Hafenstrasse 35 4020 Linz – Austria

b.) Im Rahmen der Erfüllung der Rechnungslegungspflicht gelangen die in den Rechnungen enthaltenen Daten in den Besitz von:

Name: Lakeside Kaiser See Restaurant
Steuernummer: ATU 56708049
Standort: 7035 Steinbrunn, Steinbrunner See 1.
E-mail: hallo [at] lakeside-kaiser.at

c.) Facebook und Google AdWords erhalten die Daten während einer Informationsanfrage und gelten daher als Auftragsverarbeiter:

Name: Lakeside Kaiser See Restaurant
Steuernummer: ATU 56708049
Standort: 7035 Steinbrunn, Steinbrunner See 1.
E-mail: hallo [at] lakeside-kaiser.at

d.) Der Datenverantwortliche verwendet eine Facebook-Werbekampagne, bei der Facebook die Leistung der Werbekampagne misst, sowie eine individuelle Zielgruppe erstellt und Besucherdaten verarbeitet, daher wird Facebook als Datenverarbeiter eingestuft (siehe mehr: https: //www.facebook.com/business/gdpr).

e.) Der Verantwortliche nutzt das Werbeprogramm Google AdWords und Google Conversion-Tracking, die Cookies verwenden, um Statistiken zu erstellen (siehe Punkt 10 für Details) und Besucherdaten verarbeiten, sodass Google als Auftragsverarbeiter gilt (www.google.de/policies /Datenschutz/ ).

3. Die wichtigsten Rechtsvorschriften zur Datenverwaltung und ihre Abkürzungen

• Europäisches Parlament und Rat (EU)12. Abhilfen
• CXII von 2011 zum Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit. Akt („Infotv.“)

• CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen von Diensten im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz („Eker tv.“)

4. Grundprinzipien des Datenmanagements (Qualitätspolitik)

4.1. Fairness, Legalität und Transparenz

Der Datenverantwortliche führt die in dieser Erklärung angegebenen Datenverwaltungsvorgänge (einschließlich der Aufzeichnung und Verwaltung von Daten) auf faire Weise und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften für die Verwaltung personenbezogener Daten auf transparente Weise für die betroffene Person durch.

4.2. An ein Ziel gebunden

Der Datenverantwortliche erhebt, verwaltet und verwendet personenbezogene Daten ausschließlich für die in dieser Erklärung dargelegten Zwecke und leitet sie an diese Erklärung nur weiter, um diese Zwecke zu erreichen, sowie in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in Kraft zu jeder Zeit. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten können nur von den an der Verwirklichung der Ziele beteiligten Personen eingesehen werden.

4.3. Datenspeicherung

Der Datenverantwortliche fordert die betroffene Person auf, nur solche personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für den Zweck der Datenverwaltung angemessen, relevant und unbedingt erforderlich sind und ohne die sie ihre Dienstleistungen nicht oder nicht gemäß ihren Verpflichtungen erbringen könnte .

4.4. Genauigkeit

Die betroffenen Personen sind dafür verantwortlich, dass die auf der Website bereitgestellten Daten wahr, genau und aktuell sind. Darüber hinaus ist es auch die Verantwortung und Pflicht der betroffenen Person, die Zustimmung der betroffenen Person im Voraus einzuholen, wenn sie keine eigenen personenbezogenen Daten bereitstellt.

Wenn die betroffene Person den Datenverantwortlichen darüber informiert, dass seine Daten nicht der Realität entsprechen, sorgt der Datenverantwortliche unverzüglich dafür, dass diese Daten gemäß den Bestimmungen dieser Erklärung gelöscht oder berichtigt werden.

4.5. Begrenzte Speicherkapazität

Der Datenverantwortliche stellt sicher, dass personenbezogene Daten in einer Form gespeichert werden, die eine Identifizierung der betroffenen Person nur für die Zeit ermöglicht, die zur Erreichung der Ziele der Verwaltung personenbezogener Daten erforderlich ist. Der Datenverantwortliche bestimmt daher die Dauer der Datenspeicherung nach diesem Grundsatz.

4.6. Datensicherheit

Der Datenverantwortliche ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um den sicheren und schadensfreien Umgang mit sowohl papiergebundenen als auch elektronisch gespeicherten Daten und den Aufbau und Betrieb der erforderlichen Datenverwaltungssysteme zu gewährleisten. Der Datenverantwortliche stellt sicher, dass keine unbefugte Person auf die verarbeiteten Daten zugreifen, sie offenlegen, weiterleiten, ändern oder löschen kann. Der Datenverwalter wird alles tun, um sicherzustellen, dass die Daten nicht versehentlich beschädigt oder zerstört werden. Der Datenverantwortliche erlegt die obige Verpflichtung auch den Datenverarbeitern auf, die im Rahmen seiner Datenverwaltungstätigkeiten eingesetzt werden.

Dabei setzt es Viren- und Firewall-Schutz auf Rechnern ein und sorgt für den physischen Schutz von Daten und Datenträgern. Computer und Datenbanken sind passwortgeschützt, so dass personenbezogene Daten nur von dazu berechtigten Personen eingesehen werden können. Elektronische Daten werden gesichert.

5. Kontaktaufnahme über die Website/Facebook

Zweck der Datenverwaltung: Information, Kontaktaufnahme, Beantwortung von Fragen

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Einwilligung der betroffenen Person – Artikel 6 (1) Punkt a) DSGVO.

Im Falle des Versendens von Nachrichten auf der Website geben Sie Ihre Zustimmung, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren, bevor Sie die Nachricht senden. Im Falle des Versendens von Nachrichten auf Facebook erklärt sich die betroffene Person durch das Versenden der Nachricht damit einverstanden, dass der Datenverantwortliche die im Facebook-Profil bereitgestellten öffentlichen personenbezogenen Daten (Name, Profilbild) erhält. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail oder in einem papiergebundenen Antrag widerrufen. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht (siehe: Punkt 12.3).

Kategorien von Stakeholdern: Kunden, die Nachrichten senden

Umfang der verarbeiteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht, öffentliche Daten im Facebook-Profil

Wer kann darauf zugreifen? Nur der Datenverantwortliche

Dauer der Datenverwaltung: Die Nachrichten werden innerhalb von 30 Tagen nach Versand der Antwortnachricht gelöscht (sofern kein anderer Zweck der Datenverwaltung besteht).

Datenübertragung: Wir informieren die betroffenen Personen darüber, dass die während des Kontakts angegebenen personenbezogenen Daten aufgrund eines Kooperationsvertrags mit dem Datenverantwortlichen (Hauptsitz und Postanschrift: 1156 Budapest, Sárfű utca 3. 9/) an Dóra Czeinder, eine Einzelunternehmerin, weitergeleitet werden können. 27., Steuernummer: 66078177-1-27, Registrierungsnummer: 31509316), wenn die betroffene Person ein Angebot oder Informationen zu den Werbeverwaltungsdiensten von Facebook und Google AdWords anfordert.

Zweck der Datenübertragung: Erbringung von Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der betroffenen Person entsprechen, Arbeitsorganisation, Kapazitätsteilung

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung: Einwilligung der betroffenen Person – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Im Falle des Versendens von Nachrichten auf der Website geben Sie Ihre Zustimmung, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren, bevor Sie die Nachricht senden. Im Falle des Versendens von Nachrichten auf Facebook erklärt sich die betroffene Person durch das Versenden der Nachricht damit einverstanden, dass der Datenverantwortliche die im Facebook-Profil bereitgestellten öffentlichen personenbezogenen Daten (Name, Profilbild) erhält. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail oder in einem papiergebundenen Antrag widerrufen. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht (siehe: Punkt 12.3).

Kategorien von Stakeholdern: Kunden, die Nachrichten senden

Umfang der verarbeiteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht, öffentliche Daten im Facebook-Profil

Wer kann darauf zugreifen? Nur der Datenverantwortliche

Dauer der Datenverwaltung: Die Nachrichten werden innerhalb von 30 Tagen nach Versand der Antwortnachricht gelöscht (sofern kein anderer Zweck der Datenverwaltung besteht).

Datenübertragung: Wir informieren die betroffenen Personen darüber, dass die während des Kontakts angegebenen personenbezogenen Daten aufgrund eines Kooperationsvertrags mit dem Datenverantwortlichen (Hauptsitz und Postanschrift: 1156 Budapest, Sárfű utca 3. 9/) an Dóra Czeinder, eine Einzelunternehmerin, weitergeleitet werden können. 27., Steuernummer: 66078177-1-27, Registrierungsnummer: 31509316), wenn die betroffene Person ein Angebot oder Informationen zu den Werbeverwaltungsdiensten von Facebook und Google AdWords anfordert.

Zweck der Datenübertragung: Erbringung von Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der betroffenen Person entsprechen, Arbeitsorganisation, Kapazitätsteilung

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung: Einwilligung der betroffenen Person – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Umfang der weitergeleiteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die betroffene Person kann über die Website keine Fragen stellen oder ein Angebot anfordern.

6. Datenverwaltung im Zusammenhang mit Serviceaufträgen und Serviceerbringung

Zweck der Datenverwaltung: Erfüllung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Erstellung von Websites, Suchmaschinenoptimierung, Kontakt mit dem Kunden im Falle einer Telefonnummer und E-Mail-Adresse

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: notwendig für die Vertragserfüllung – DSGVO Artikel 6 (1) Punkt b), Eker tv. 13/A. §-Die

Kategorien von Stakeholdern: Kunden, die einen Abtretungsvertrag abschließen

Umfang der verarbeiteten Daten: Kundenname, Sitz, Steuernummer, Registrierungsnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer des Ansprechpartners, Zugangsdaten für das Hosting der zu verwaltenden Website, MySQL-Datenbankzugang, Google Analytics-Zugang, Google Zugriff auf die Search Console

Wer kann darauf zugreifen? Nur der Datenverantwortliche

Dauer der Datenverwaltung: Für 5 Jahre nach Beendigung des Vertrages. Die E-Mail-Adresse des Ansprechpartners wird nach Beendigung des Vertrages gelöscht.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die betroffene Person kann keinen Auftragsvertrag mit dem Datenverantwortlichen abschließen.

7. Ausstellung einer Rechnung

Zweck der Datenverwaltung: Ausstellung eines Buchhaltungsbelegs

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags – DSGVO Artikel 6 (1) Punkt b), erforderlich für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung – DSGVO Artikel 6 (1) Punkt c), Gesetz XCII von 2003 über die Besteuerung. § 45 des Gesetzes, Konto Fernseher 169. (2) des §

Kategorien von Stakeholdern: Kunden, die Bestellungen über die Website aufgeben

Umfang der verarbeiteten Daten: Rechnungsname, Rechnungsadresse (Landkreis, Siedlungsname, Postleitzahl, Straßenname, Hausnummer, Etage, Tür, Klingel), Zahlungsart, Ausgabe, Leistung, Zahlungsdatum, Produktname, Netto- und Bruttopreis Produkte, Bestellsumme (netto, brutto, MwSt.-Betrag).

Wer kann darauf zugreifen? Nur der Datenverantwortliche

Dauer der Datenhaltung: Konto-Nr. FERNSEHER. Acht Jahre gemäß § 169 Abs. 2.

Datenübermittlung: Die Rechnungen werden an den Buchhalter weitergeleitet.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die betroffene Person kann keine persönliche Rechnung erhalten.

8. Datenverarbeitung, die während der Tätigkeit des Datenverantwortlichen entsteht

Zweck der Datenverarbeitung: FTP- und MySQL-Daten zur Speicherung der Website, Zugriff auf die Verwaltungsoberfläche der Website, Verarbeitung von Inhalten und Bildelementen, Ermittlung relevanter Schlüsselwörter bei der Suchmaschinenoptimierung, Messung der Website-Performance mit Google Analytics- und Google Search Console-Diensten, Facebook-Seite

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: erforderlich zur Vertragserfüllung – DSGVO Artikel 6 (1) Punkt b).

Kategorien von Stakeholdern: Kunden, die einen Auftragsvertrag abschließen, sowie Besucher der Website und Facebook-Seite dieser Kunden und Kunden.

Bereich der verarbeiteten Daten: Besucher- und Verkehrsdaten der Website und Facebook-Seite der Kunden, die den Provisionsvertrag abgeschlossen haben, Kaufdaten der Zielgruppe und Daten zum Besucherverhalten. Diese statistischen Daten und Verkehrsanalysen können weder direkt noch indirekt mit natürlichen Personen identifiziert oder in Verbindung gebracht werden.

Wer kann darauf zugreifen? Nur der Datenverantwortliche

Dauer der Datenverwaltung: Bis zur Beendigung des Provisionsvertrages.

Zusätzlicher Datenverarbeiter: Wir informieren die betroffenen Personen darüber, dass Dóra Czeiner aufgrund des Kooperationsvertrags mit dem Datenverantwortlichen eine Einzelunternehmerin ist (Hauptsitz und Postanschrift: 1156 Budapest, Sárfű utca 3. 9/27., Steuernummer: 66078177- 1-27, Registrierungsnummer: 31509316) werden weitergeleitet, wenn der Datenverantwortliche seine Tätigkeit ersetzt oder sich an der Ausübung seiner Tätigkeit beteiligt.

9. Management von Qualitätseinwänden

Zweck der Datenverwaltung: Verwaltung von Qualitätseinwänden, die im Zusammenhang mit den vom Datenverantwortlichen erbrachten Dienstleistungen auftreten.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags – DSGVO Artikel 6 (1) Punkt b), Erforderlich für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung – DSGVO Artikel 6 (1) Punkt c), CLV von 1997 zum Verbraucherschutz. Gesetz 17/A. § (3)-(7).

Kategorien von Stakeholdern: Kunde, der eine Beschwerde oder einen Einspruch einreicht

Umfang der verarbeiteten Daten: die eindeutige Identifikationsnummer der Beschwerde, der Name und die Adresse des Verbrauchers, der Ort und die Zeit der Beschwerde, die Art der Beschwerde, die Liste der vom Verbraucher eingereichten Dokumente, Dokumente und sonstigen Nachweise, die Beschreibung der Beanstandung, Ort und Zeit der Aufnahme der Meldung sowie Name des Protokollführers, Unterschrift und bei Rücksendung Produktdaten.

Wer kann darauf zugreifen? Nur der Datenverantwortliche

Dauer der Datenverwaltung: In Bezug auf die Aufzeichnungen von Beschwerden und Kopien von Antworten auf schriftliche Beschwerden, Fgytv. 17/A. fünf Jahre gemäß § (7).

Datenübertragung: Keine.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die betroffene Person kann ihre Verbraucherrechte nicht ausüben.

10. Informationen über Cookies

Ein Cookie ist ein vom Webserver gesendetes alphanumerisches Informationspaket mit variablem Inhalt, das auf dem Computer des Benutzers aufgezeichnet und für eine vorbestimmte Gültigkeitsdauer gespeichert wird. Die Verwendung von Cookies bietet die Möglichkeit, einige Daten des Benutzers abzufragen und seine Internetnutzung zu überwachen.

Fügen Sie diese Cookies hinzu

Diese Cookies ermöglichen das Teilen und Liken des Inhalts der Website und liefern eine statistische Analyse der Shares.

Funktionale Cookies (Session-Cookies)

Diese Cookies sind für die Anzeige und Funktionalität der Website verantwortlich und für eine Sitzung bestimmt. Durch die Deaktivierung stehen einige Funktionen der Website möglicherweise nicht zur Verfügung oder sind eingeschränkt.

Der Zweck der Verwendung der oben genannten Cookies besteht darin, die Funktionalität der Website sicherzustellen, Seitenbesuche zu messen und Verkehrsanalysen durch das Sammeln anonymisierter Besucherdaten zu erstellen. Anhand dieser Daten kann die betroffene Person weder direkt noch indirekt identifiziert werden.

Cookies deaktivieren

Sie können die Verwendung von Cookies in Ihrem Internetbrowser in den Datenschutzeinstellungen dieses Browsers löschen oder deaktivieren. Hilfe dazu finden Sie unter folgenden Links:

https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

https://support.mozilla.org/hu/kb/weboldalak-altal-ellyezett-sutik-torlese-szamito

https://support.microsoft.com/hu-hu/help/278835/how-to-delete-cookie-files-in-internet-explorer

Benutzer, die nicht möchten, dass Google Analytics einen Bericht über ihren Besuch erstellt, können die Browsererweiterung zum Blockieren von Google Analytics installieren. Dieses Add-on weist die JavaScript-Skripte von Google Analytics (ga.js, analytics.js und dc.js) an, keine Besuchsinformationen an Google zu senden.

Wenn Sie die Webaktivitäten von Analytics ablehnen möchten, besuchen Sie die Deaktivierungsseite von Google Analytics und installieren Sie das Add-on für Ihren Browser. Weitere Informationen zum Installieren und Deinstallieren der Erweiterung finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.

11. Rechte der betroffenen Personen

11.1. Zugriffsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, vom Datenverantwortlichen Informationen über die Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten anzufordern, insbesondere den Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung, die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Identität des Datenverarbeiters und das Recht auf Einreichung a Beschwerde.

Der Datenverantwortliche stellt der betroffenen Person die Informationen kostenlos zur Verfügung. Wenn die Anfrage der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder – insbesondere aufgrund ihrer Wiederholung – übertrieben ist, ist der Datenverantwortliche berechtigt, eine angemessene Entschädigung zu verlangen.

Der Antrag kann elektronisch oder postalisch gestellt werden, die Regeln dazu sind in Punkt 13 enthalten.

Der Datenverantwortliche wird die übermittelte Anfrage in verständlicher Form so schnell wie möglich beantworten, spätestens jedoch 25 Tage nach der Übermittlung der Anfrage.

11.2. Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person kann die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn sie nicht der Realität entsprechen. Sie haben auch das Recht, die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Nach Erhalt der Anfrage wird der Datenverantwortliche die Rechtmäßigkeit der Anfrage so schnell wie möglich prüfen. Wenn der Datenverantwortliche die Anfrage des Benutzers nicht für begründet hält und sich weigert, ihr nachzukommen, wird er die betroffene Person innerhalb von 25 Tagen nach Erhalt der Anfrage schriftlich über die Ablehnung und die Gründe dafür sowie über die Rechtsbehelfe informieren.

11.3. Recht auf Löschung

Der Datenverantwortliche löscht personenbezogene Daten der betroffenen Person, wenn:

Datenverwaltung ist illegal;

• die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gibt;

• die personenbezogenen Daten des Nutzers unvollständig oder unrichtig sind und dieser Zustand nicht rechtlich behoben werden kann, sofern einer Löschung nicht gesetzlich entgegensteht;

• der Zweck der Datenverwaltung ist weggefallen;

• es wurde von einem Gericht oder der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde angeordnet.

Die von der betroffenen Person beantragte Löschung darf sich nur auf die Löschung von Daten beziehen, die auf Grundlage ihrer Einwilligung verarbeitet werden, so dass der Umfang der von der gesetzlich vorgeschriebenen Datenverarbeitung betroffenen Daten nicht berührt wird. Darüber hinaus ist der Datenverantwortliche berechtigt, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person auch nach dem Löschungsantrag der betroffenen Person zu verarbeiten, wenn die Verarbeitung der Daten der betroffenen Person für die Erfüllung des Vertrags mit dem Datenverantwortlichen, die Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten oder die Geltendmachung seiner berechtigten Interessen erforderlich ist .

Der Antrag ist gemäß den Bestimmungen von Punkt 13 einzureichen.

11.4. Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Auf Wunsch der betroffenen Person beschränkt der Datenverantwortliche die Datenverarbeitung in den folgenden Fällen: a.) die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall gilt die Begrenzung für den Zeitraum, der es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

b.) die Datenverwaltung ist rechtswidrig und die betroffene Person widersetzt sich der Löschung der Daten und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;

c.) der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Datenverwaltung, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Besessenheit

d.) die betroffene Person Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt hat; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum bis zur Feststellung, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen Vorrang vor den berechtigten Gründen der betroffenen Person haben.

Der Antrag ist gemäß den Bestimmungen von Punkt 13 einzureichen.

11.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die dem Datenverantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder dass der Datenverantwortliche diese Daten an einen anderen von ihm benannten Datenverantwortlichen weiterleitet, wenn die Datenverarbeitung auf der Grundlage der Datenverarbeitung der betroffenen Person erfolgt Einwilligung oder Vertrag (DSGVO Artikel 6 (1) a) und Punkt b).

Der Antrag ist gemäß den Bestimmungen von Punkt 13 einzureichen.

11.6 Protestrecht

Die betroffene Person kann der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung oder Weitergabe der personenbezogenen Daten ausschließlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist (außer in im Fall einer obligatorischen Datenverarbeitung).

Die betroffene Person kann ihren Widerspruchsantrag gemäß den Bestimmungen von Punkt 13 an den Datenverantwortlichen richten.
Wenn der Datenverantwortliche den Widerspruch der betroffenen Person für begründet erachtet, wird er die personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.

12. Abhilfen
Im Falle einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung sowie Ablehnung eines Auskunftsersuchens, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch kann sich die betroffene Person an die Landesbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (Adresse: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c.; Postanschrift: 1530 Budapest, Pf.: 5; E-Mail-Adresse: ugyfelszolgalat [at] naih.hu) oder Sie können sich an das Gericht Ihres Wohnsitzes oder Wohnsitzes wenden.

13. Regeln in Bezug auf die Anfrage, die von der betroffenen Person an den Datenverantwortlichen gesendet wird

Die betroffene Person muss die in dieser Mitteilung angegebenen Anfragen sowie den Widerruf der Einwilligung zur Datenverwaltung schriftlich an die folgende Adresse senden:

Postanschrift: 7035 Steinbrunn, Steinbrunner See 1.
E-mail: hallo [at] lakeside-kaiser.at

Der Datenverantwortliche prüft die eingegangenen Anfragen unverzüglich und erfüllt die Anfrage spätestens innerhalb von 25 Tagen nach Erhalt der Anfrage, oder wenn der Datenverantwortliche die Anfrage der betroffenen Person nicht für begründet hält und die Erfüllung ablehnt, dann die Ablehnung und die Gründe dafür, zusammen mit dem Rechtsbehelf, werden innerhalb von 25 Tagen nach Erhalt der Anfrage mitgeteilt, teilt die Kontaktperson innerhalb von Tagen schriftlich mit. Der Datenverantwortliche sendet der betroffenen Person nur dann eine schriftliche Benachrichtigung, wenn der Antrag abgelehnt wird, mit Ausnahme von 11.1. Anträge in Punkt enthalten.

Die per E-Mail gesendete Anfrage wird vom Datenverantwortlichen nur dann als authentisch angesehen, wenn sie von einer E-Mail-Adresse stammt, die bereits von der betroffenen Person angegeben und als personenbezogene Daten behandelt wurde. Der Datenverantwortliche ist berechtigt, zusätzliche Daten anzufordern, um die betroffene Person zu identifizieren, falls Zweifel darüber entstehen, ob die Person, die die Daten anfordert, wirklich die betroffene Person ist.
14. Vorgehen bei einem Datenschutzvorfall

Datenschutzvorfall: versehentliche oder illegale Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugte Offenlegung personenbezogener Daten oder unbefugter Zugriff darauf.

Wenn Ihnen ein Datenschutzvorfall im oben definierten Sinne im Zusammenhang mit Ihren vom Datenverantwortlichen verwalteten personenbezogenen Daten bekannt wird, melden Sie dies bitte unverzüglich an die unter Punkt 9 angegebenen Kontaktdaten. Der Datenverantwortliche untersucht einen Datenschutzvorfall unverzüglich und meldet ihn spätestens 72 Stunden, nachdem er davon Kenntnis erlangt hat, der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde, es sei denn, der Datenschutzvorfall stellt voraussichtlich kein Risiko für die Rechte und Freiheiten von dar die betroffenen Personen und ergreift Maßnahmen zur Behebung des Vorfalls. Der Datenverantwortliche führt Aufzeichnungen über Datenschutzvorfälle.

Annahme und Änderung der Datenschutzhinweise

Durch die Nutzung der Website akzeptieren die betroffenen Personen den Inhalt dieser Datenverwaltungsmitteilung.

Der Datenverantwortliche ist berechtigt, diese Datenschutzrichtlinie einseitig zu ändern. Die geänderte Datenschutzerklärung wird auf der Website veröffentlicht.

Gültig ab: 25. Mai 2018.